Waldbühne Melle
Am 22. Juni besuchten wir die Waldbühne Melle. Bei kühlem und feuchtem Wetter waren wir eingehüllt in warme Jacken und mollige Decken. Wir hatten einen Riesenspass beim Mitklatschen, mitsingen und mitschunkeln, denn "Schlager lügen nicht"! Leckeres Gebäck, Häppchen und ein Glas Sekt - eben alles, was zur Waldbühne dazu gehört - rundeten den Abend ab.
Gärten der Sinne
Am 08. Mai machten wir uns bei allerschönstem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen auf nach Stemwede-Levern. Ein liebevoll gestalteter Park mit Themengärten wie in Italien, Griechenland, Japan, Chile und Afrika erwarteten uns. Ein gelungene "Weltreise" ging zu Ende mit Köstlichkeiten aus aller Herren Länder. An diesem Nachmittag und Abend sprachen wir einmal nicht über Demenz, Pflege und Probleme. Wir genossen den wunderschönen Tag, lachten viel und freuten uns über die Natur im Wonnemonat Mai.
Stadtbibliothek
"Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett ..." Aber nicht nur Krimis, sondern eine ganze Menge mehr und vor allem alles rund um das Thema Demenz stellte uns Frau Koop in der Stadtbibliothek Melle am 06. März vor.
Stadtführung
Mit dem Lichtmacher von Melle, Herrn Meyer, ging es im Oktober durch das nächtliche Melle. Zu dieser Stadtführung mit Muße hatten einige ihre Angehörigen mitgebracht.
Gedächtnistraining
Mit dem ganzheitlichen Gedächtnistraining lernten wir am 01.08.2017 spielerisch und ohne Stress die Leistung des Gehirns zu steigern. Mit Frau Wessel ging uns "ein Licht auf". Es hat sehr viel Spass gemacht und wir haben viel gelacht an diesem Abend.
Generationenpark
Im Juni erprobten wir die neuen Fitnessgeräte im Generationenpark. Das hat uns allen sehr viel Spaß gemacht. Ein interessanter und kurzweiliger Sommerabend ging zu Ende mit einem leckeren Eisbecher.
Pflegebratung
Am 04.04.2017 stellte Frau Herder den Senioren- und Pflegestützpunkt des Landkreises Osnabrück vor. Was ist neu in 2017 des Pflegestärkungsgesetzes II erläuterte sie.
Logopädie
kann bei demenziell Erkrankten einiges bewirken erfuhren wir am 07.03.2017 von Herrn Hillenkötter. Logopädie kann nicht nur die Sprache verbessern; sie kann auch bei Schluckstörungen helfen.
Verloren im Vergessen
An den beiden Abenden im Januar und Februar 2017 schauten wir uns die Biografie des Entdeckers der nach ihm benannten Krankheit etwas genauer an. Prof. Dr. Alois Alzheimer - sein Leben und sein Lebenswerk.
Ernährung bei Demenz
Zu unserm Treffen am 06. September 2016 hatten wir den Tisch gedeckt. Was essen demenzerkrankte Menschen besonders gerne? Was können sie noch im fortgeschrittenen Stadium selbstständig essen, wenn es mit Messer und Gabel nicht mehr so gut klappt? Und wie reiche ich Getränke bei Schluckstörungen? Süße Leckereien, praktisches Fingerfood und verschieden angedickte Getränke standen auf dem Tisch zum Probieren und zum Nachmachen.
Besuch der Seifenmanufaktur mit Seifen-Koch-Show
Die Sinne eines Menschen (Hören, Riechen, Schmecken, Fühlen, Gleichgewicht) verändern im Lebenslauf ihre Intensität, doch sie bleiben bis zum Ende erhalten. Am 01.08.2016 haben wir unsere Sionne angeregt und Erinnerungen geweckt. Wir waren zu Gast in der St. Annener Seifenmanufaktur. Zunächst gab es in einer historischen Gaststube Kaffee und kuchen. Dann erlebten wir eine einzigartige Seifenkovhshow, in der vor unseren Augen aus natürlichen Zutaten eine Naturseife entstand. Ein unvergesslicher Tag, dazu noch mit schönstem Sommerwetter!
Resilienz - alles was uns stark macht
Mit Resilienz wird die innere Stärke eines Menschen bezeichnet, Konflikte, Misserfolge, Niederlagen und Lebenskrisen zu meistern. Resilienz ist gewissermaßen das Immunsystem der Seele. Am 07.06.2016 hatten wir Herrn Hugo H. Körbächer vom Resilenz-Zentrum im Rondo-Seminarhaus zu Gast. In einem anregenden Impulsvortrag zeigte er uns, wie jeder seine Resilienz steigern und durch spezielles Training die eigenen Kraftquellen stärken kann. Es war ein sehr interessanter, lehrreicher und äußerst fröhlicher Abend, der uns noch lange in angenehmer Erinnerung bleiben wird. Foto: Rondo-Seminarhaus
Bachblüten-Notfalltropfen
Hin und wieder benötigen wir Beruhigungsmaßnahmen, die weniger mit einer pharmazeutischen Medikation als vielmehr mit dem allgemeinen Seelenheil zusammenliegen. Im April erfuhren wir von Silvia Hüwelmann die Geschichte und die Wirkung der Bachblüten-Therapie, die seit Jahren einen festen Platz in der Naturheilkunde einnimmt.
Kinaesthetics - Hilfe für pflegende Angehörige
An diesem Abend, am 02. Februar begeisterte uns die Intensiv- und Anästhesie-Fachpflegerin Stephanie Gordon für die Anwendung mit Kinaesthetics und zeigte uns neue Perspektiven für unseren täglichen Einsatz in der Pflege, aber auch uns selbst zu schonen.
Wunderheiler - medizinisches Kabarett mit Dr. Eckart von Hirschhausen
Warum Lachen tatsächlich die beste Medizin ist, erfuhren wir am 02.Dezember in der Osnabrückhalle. Anhand seiner eigenen Biografie und der vielseitigen Erfahrung in Medizin, Medien und Kabarett kann Dr. Eckart von Hirschhausen faszinierend über sein Lebensthema berichten: Humor und Gesundheit. Seine Fähigkeit Wissen und Unterhaltung miteinander zu verbinden, Zauberkünststücke einzuflechten und das Publikum in seinen Bann zu ziehen, hat uns einen wunderbaren Abend beschert.
Geschichte auf Rädern - ein Besuch im Automuseum Melle
In dem denkmalgeschützten Gebäude der ehemaligen Möbelfabrik Melchersmann befindet sich die Garage der Erinnerungen - das Automuseum Melle. Am 01.09.2015 unternahmen wir mit unseren Angehörigen eine Reise durch die Automobilgeschichte. Mit dem Oldtimer-Experten Heiner Rössler erlebten wir 1 1/2 Stunden spannende, informative und interessante Geschichten aus einer "bewegten" Vergangenheit.
Entspannung und Gesundheit in der Salzgrotte
Salzgrotten sind Räume, deren Wände mit mehreren Tonnen Salz verkleidet sind. So wird das Mikroklima einer natürlichen Salzhöhle geschaffen. Unser Gruppentreffen am 07. Juli stand unter dem Motto "Ein Abend für mich! Wie ein Tag am Meer!" Wir unternahmen einen Ausflug nach Bad Essen und genossen auf bequemen Liegenstühlen, in kuschelige Decken gepackt, die positive Wirkung des Salzes auf unsere Gesundheit.
Integrative Validation nach Richard®
Am 05. Mai 2015 fanden sich 25 Zuhörer zu einem Informationsabend mit der Trainerin für Integrative Validation Andrea Brinker im alten Gesundheitsamt ein. Sie informierte über den methodischen Ansatz der IVA, die noch vorhandenen Ressourcen zu nutzen, mit diesen zu arbeiten und den demenzerkrankten Menschen mit seinen Gefühlen und Antrieben ernst zu nehmen. Wie können pflegende Angehörige und professionell Pflegende Zugang zu den Erlebniswelten von Menschen mit Demenz finden? Wie kann sich der konkrete Umgang gestalten? Wie kann ich auf Menschen mit Demenz zugehen, Gespräche führen und mit ihnen im Austausch sein? Die Referentin nannte viele praktische Beispiele, klärte Fragen und gab den Anwesenden als obersten Grundsatz mit auf den Weg: Erst 3 mal durchatmen, dann sprechen.
Ergotherapie bei demenzerkrankten Menschen
Einen Informationsabend zu Bewegung, Körperwahrnehmung, Gedächtnistraining und Sinnesschulung gab es am 03.02.2015 mit der Ergotherapeutin Laura Köster. Sie erläuterte anschaulich, dass Ergotherapie einem an Demenz erkrankten Menschen helfen kann, eine verloren gegangene Handlungsfähigkeit wieder zu erreichen. Ziel der Ergotherapie ist es, im Alltagsleben so lange wie möglich selbstständig zu bleiben.
Märchenhafter Advent
Am 02.12.2014 hatten wir die Märchenerzählerin Sabine Meyer vom Erzähltheater Osnabrück zu Gast. In gemütlicher Atmosphäre im Christlichen Seniorenstift Melle schickte sie uns -in bequemer Kleidung, mit dicken Socken an den Füßen und in kuschelige Decken gehüllt- auf eine entspannende, märchenhafte Phantasiereise in unsere innere Stadt. Sabine Meyer: "Erzählen ist für mich ein Weg zu meinem Gegenüber. Ein Weg, der berühren kann, ein Weg, der träumen kann und ein Weg, der voller Bilder und Zukunft ist."
Foto: Max Ciolek
Norderstedt
Am 28. Oktober unternahmen wir bei schönstem Sonnenschein eine Tagesfahrt nach Norderstedt in Schleswig-Holstein. Die Deutsche Alzheimergesellschaft Schleswig-Holstein e.V. und das Kompetenzzentrum Demenz (www.demenz-sh.de) haben dort eine altengerechte Musterwohnung eingerichtet. Für alte und vor allem hochaltrige Menschen ist die Wohnung der Dreh- und Angelpunkt des täglichen Lebens. Das Zuhause ist eng verknüpft mit Grundbedürfnissen wie Schutz, Sicherheit, Unabhängigkeit und Selbstständigkeit. Für Menschen mit Demenz wird das Wohnen in der eigenen Häuslichkeit mit fortschreitender Krankheit immer schwieriger. Welche Hilfsmittel, Besonderheiten und Tipps und Tricks es gibt, konnten wir in einer zweistündigen Führung durch die Wohnung erfahren. Um 19.00 Uhr waren wir wieder in Melle. Ein anstrengender, aber interessanter Tag ging zu Ende.
Archehof
Am 05.08.2014 besuchten wir den Archehof Im Hagen in Melle-Neuenkirchen gemeinsam mit unseren Angehörigen. Nachdem Herr Liebe-Freund uns seinen Hof mit Bentheimer Landschafen, Thüringer Waldziegen, Lippegänsen und Westfälischen Totlegern gezeigt hatte, gab es noch eine leckere Verkostung der hauseigenen Produkte.
Brainwalking
Im Juni führte uns Sigrid Fischer-Eistert im Meller Wald in das Brainwalking ein. Es verknüpft Sinneswahrnehmung, Konzentration, Aufmerksamkeit mit Bewegung und dem Erfahren von Umgebung und Natur. Es ist erwiesen, dass das Gehirn besser arbeitet, wenn der Körper sich bewegt. Durch die Kombination von Denkprozessen und koordinierter Bewegung werden sowohl die logische als auch die kreative Hälfte des Gehirns angesprochen und optimal miteinander verknüpft.
Vortrag Pflegeversicherung
Am 01.04.2014 hatten wir als Referenten zum Thema "die Pflegeversicherung in Theorie und Praxis" Herrn Lübben vom Pflegebüro Bahrenberg zu Gast. Wir erfuhren viel zu Pflegestufen, Pflegegeld, Pflegesachleistungen, Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Leistungen insbesondere für demenziell Erkrankte sowie Leistungen bei vollstationärer Pflege.
Spielfilm
Im Februar fand unser monatliches Treffen in der DRK-Tagespflege Melle statt. Zunächst lernten wir die Räumlichkeiten der im Oktober des Jahres zuvor neu eröffneten Tagespflege kennen. Danach sahen wir mit einigen weiteren Gästen den Spielfilm "Eines Tages ..." mit Horst Janson, Annekathrin Bürger, Heinrich Schafmeister, Andreas Schmidt u. a. Der sehr bewegende Film zeigt parallel drei verschiedene Fälle von Demenzerkrankungen und wie die Angehörigen, Arbeitskollegen, das Umfeld und die Erkrankten selber damit umgehen.